
Infos für unsere neuen Fünftklässler
Neue Klassenkameraden, neue Lehrerinnen und Lehrer, meist auch ein neuer Schulweg und vieles mehr: Der Wechsel in die fünfte Klasse ist für Sie und ihr Kind mit vielen Änderungen verbunden. Um Ihnen und Ihrem Kind den Einstieg an unserer Schule zu erleichtern, haben wir zahlreiche organisatorische Informationen in der Broschüre "Wer? Wie? Was?" zusammengestellt.
Bitte beachten Sie, dass sich diese Broschüre jährlich ändert und immer zur traditionellen "Welcome Party" Mitte Juli die neue Version erscheint.
Die aktuellen Einkauflisten für Realschule und Gymnasium finden Sie hier.
Sollten trotz allem Fragen offen bleiben oder sollten Sie Informationen vermissen, wenden Sie sich gern per Mail an
Anmeldung an Gymnasium und Realschule
Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie hier für die Realschule und hier für das Gymnasium.

AGs
Das AG-Angebot deckt ein breites Spektrum an Interessen ab. Neben musisch-künstlerischen und spielerisch-sportlichen Aktivitäten können die Schülerinnen und Schüler auch handwerkliche Fähigkeiten erproben und ausbauen. Das Erleben von Spaß und Gemeinschaftsgefühl steht ebenso im Mittelpunkt wie die sinnvolle Freizeitgestaltung.
In den Klassen 5 bis 8 können die AGs ausschließlich von Schülerinnen und Schülern in Anspruch genommen werden, die in der Ganztagsbetreuung angemeldet sind. Ab Klasse 9 stehen die AGs allen Schülern zur Verfügung.
AG-Angebot
Das gesamte AG-Angebot für das 1. Halbjahr mit allen Zeiten, Orten und weiteren Infos finden Sie hier in unserer Übersicht.
Alle AGs starten im Oktober.
Ansprechpartner für das AG-Angebot ist das Team der Ganztagsbetreuung. Sie erreichen es unter
*Die Zirkus-AG findet dank der Unterstützung des Fördervereins statt.
Elternbeitrag und Stipendien
Das Montessori Zentrum ANGELL Freiburg ist ein gemeinnütziger freier Träger staatlich anerkannter Schulen. Unsere Schulen werden zum Teil nach §18 des Privatschulgesetzes finanziert. Diese Förderung deckt die Kosten für Unterricht und Kernzeitbetreuung nur teilweise. Zur Durchführung des ordnungsgemäßen Unterrichts, der Kernzeitbetreuung und des besonderen schulischen und außerschulischen Angebots wird ein Elternbeitrag erhoben.
Im Folgenden eine Übersicht der Elternbeiträge:
Unterricht und Kernzeitbetreuung
Schulgeld | Sonder- und Profilleistungen |
Gesamt-Elternbeitrag Realschule / Gymnasium |
|
Klasse 5 | 175 € | 185 € | 340 € / 360 € |
Klasse 6-8 | 175 € | 205 € | 360 € / 380 € |
Klasse 9-11* | 175 € | 235 € | 390 € / 410 € |
K1-K2* | 175 € | 255 € | 430 € |
Zusatzkosten: Anmeldung 180 € (einmalig), LRS-Förderung: 20 € monatlich, bilingualer Zug (Gymnasium) 30 € monatlich, Mittagessen 4,90 € (bei Zahlung mit MensaMax-Chip)
Nachmittagsbetreuung inkl. Hausaufgabenbetreuung, Tutorien und AGs
- pro ausgewähltem Wochentag 30 € monatlich (September bis Juli). Beispiel: Besucht Ihr Kind montags und dienstags die Nachmittagsbetreuung sind monatlich 60 € zu bezahlen.
- AGs und Tutorien ab Klasse 9 kostenfrei
Geschwisterermäßigung
Besuchen mehrere Geschwisterkinder zeitgleich das Montessori Zentrum ANGELL ermäßigt sich der Elternbeitrag wie folgt:
- für Schüler*innen neben Geschwisterkindern in der Casa dei Bambini um 50 %.
- soweit mehrere Geschwisterkinder eine der Schulen des Montessori Zentrum ANGELL besuchen (nicht aber die Casa dei Bambini), zahlt nur das älteste Schulkind den vollen Elternbeitrag; für alle jüngeren Geschwister reduziert sich der Elternbeitrag um je 50 %.
Stipendien und Ermäßigungen
Die ANGELL Schulstiftung gewährt Kindern aus einkommensschwächeren Elternhäusern (Teil-) Stipendien. Interessenten wenden sich bitte direkt an die Stiftung, telefonisch unter 0761 70329-270 oder per E-Mail an
Darüber hinaus bietet das Montessori Zentrum an, den Elternbeitrag mittels schriftlichen Antrags auf 5% des jeweiligen Haushaltsnettoeinkommens zu reduzieren.
Alle Angaben verstehen sich pro Monat (wenn nicht anders angegeben) und beziehen sich auf das Schuljahr 2023/24.
Tutorien
Ein bewährter Bestandteil der Ganztagesbetreuung ist das Angebot von Tutorien für die Fächer Mathematik, Englisch, Französisch und Latein. An ausgewählten Tagen bieten unsere studierten Tutoren eine gezielte, fachspezifische Hilfestellung beim Lösen von Fragen und Problemen. Somit steht für die Schülerinnen und Schüler in diesen lernintensiven Fächern eine zusätzliche, individuelle Unterstützung bereit. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Übungen zur Wiederholung des Unterrichtsstoffes, mit dem Ziel, das fachliche Wissen zu vertiefen. In den Klassen 5 bis 8 können die Tutorien ausschließlich von Schülerinnen und Schülern in Anspruch genommen werden, die in der Ganztagsbetreuung angemeldet sind. Ab Klasse 9 stehen die Tutorien allen Schülern zur Verfügung.
Tutorien-Zeiten
- Mathematik: Mo, Di, Mi, Do, 14:00 - 15:30 Uhr
- Englisch und Französisch: Mo, Di, Mi, Do, 14:00 - 15:30 Uhr
- Latein: Di 14:00 - 15:30 Uhr
Prüfungsvorbereitung
Zur Vorbereitung auf die schriftliche Realschul-Abschlussprüfung bieten wir in den Fächern Englisch und Mathematik zusätzliche Kurse an. Anhand von beispielhaften Prüfungsaufgaben trainieren die Schülerinnen und Schüler systematisch für die Anforderungen der schriftlichen Abschlussprüfungen.
Tutorien-Zeiten
- Mathematik: Mo, Di, Mi, Do, 14:00 -15:30 Uhr
- Englisch / Französisch: Mo, Di, Mi, Do, 14:00 -15:30 Uhr

Flexible Ganztagsbetreuung
Unser Team aus Pädagog*innen und Erzieher*innen mit Montessori-Diplom/-Zertifikat betreut die Schülerinnen und Schüler täglich zwischen 7.45 und 17 Uhr während der Freiarbeit, in der Hausaufgabenzeit und bei unterschiedlichen Freizeitaktivitäten. Um Ihr Kind für die Ganztagsbetreuung anzumelden, nutzen Sie bitte unser Formular. Dieses finden Sie auf der Seite "Service und Download".
Ganztagesbetreuung statt reiner Nachmittagsbetreuung
Am Montessori Zentrum Angell Freiburg bieten wir für die Schüler*innen der Realschule und des Gymnasiums eine Ganztagesbetreuung an. Anders als an Schulen mit einer reinen Nachmittagsbetreuung sind wir bereits vor Schulstart um 7:45 Uhr bis um 17:00 Uhr am Nachmittag für die Kinder als Bezugspersonen verfügbar und am Vormittag in das Unterrichtsgeschehen eingebunden. Neben der Betreuung der Freiarbeiten und der Studienzeiten nach dem Montessori-Konzept unserer Schule sind wir vor allem auch für die sozial-emotionalen Bedürfnisse der Kinder wichtige Ansprechpartner*innen. Dabei geht es insbesondere darum, die Kinder und Jugendlichen bei der Bewältigung von schulischen und persönlichen Herausforderungen zu begleiten, die soziale und emotionale Entwicklung zu fördern, als Unterstützer*innen bei der Verbesserung der schulischen Leistungen zu fungieren und die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen zu bewirken. Unsere pädagogischen Fachkräfte arbeiten kooperativ mit Lehrkräften, den Schulleitungen und anderen Schulmitarbeiter*innen zusammen, um Kindern und Jugendlichen eine umfassende Unterstützung und Betreuung zu bieten.
Beim Mittagessen in unserer Bioteria oder beim freien Spiel und Austoben in der Pausenhalle betreuen wir als Hort an der Schule alle Schüler*innen des MZA. Die Kinder und Jugendlichen können sich in dieser Zeit auch vom Vormittag entspannen und unsere Räumlichkeiten als Rückzugsort nutzen, bis sie entweder in den Nachmittagsunterricht starten, die Schule verlassen oder zu uns in die Nachmittagsbetreuung kommen. Auch Schüler*innen anderer Schulen können diese Nachmittagsbetreuung besuchen.
Lernzeiten
Während der täglichen Lernzeiten (14:00 Uhr - 14:45 Uhr und 15:00 Uhr - 15:30 Uhr) steht unser Team den Schülerinnen und Schülern individuell zur Seite. In dieser Zeit können die Kinder in den Lernzimmern, in der Bibliothek und in den Tutoratszimmern ihre Hausaufgaben erledigen, für anstehende Tests und Klassenarbeiten üben, Referate vorbereiten und Lernstoff vertiefen. Die festen Lernzeiten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine ruhige Lernumgebung und fachspezifische Hilfestellung bei individuellen Problemen. Zusätzlich stehen ihnen von Montag bis Donnerstag Fachtutor*innen für Fragen und individuelle Lernschwierigkeiten zur Verfügung.
Unserem Team ist es besonders wichtig, jedem Kind die nötige Unterstützung zukommen zu lassen, um dessen Lernerfolg zu fördern. Deswegen steht es auch über die festgelegte Lernzeit hinaus unterstützend zur Seite.
Unsere pädagogischen Fachkräfte nehmen im Schulalltag der Kinder daher eine wichtige Stellung ein und sind als ganztägig präsente Ansprechpartner*innen auch ein wichtiges Bindeglied zwischen Kind, Lehrkräften und Elternhaus.
Vielfältiges Angebot
Neben dem beaufsichtigten Spiel in der Pausenhalle und auf dem Schulhof bieten unsere Pädagog*innen vielfältige zielgerichtete Angebote zur Freizeitgestaltung: Das umfangreiche Sport- und Kreativangebot, Theaterarbeit und Entspannungsangebote nehmen die Kinder und Jugendlichen begeistert wahr. Regelmäßige Ausflüge in die nähere Umgebung gehören ebenso zu unseren Aktivitäten.
Unsere Angebote und unsere Angebotskultur richten sich vorrangig nach den Bedürfnissen der Kinder. Wir möchten Angebote schaffen, die auf ihre individuelle Entwicklung abgestimmt sind und ihnen die Möglichkeit bieten, ihre Interessen und Talente zu entdecken und auszubauen. Um dies zu erreichen, legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Angebote möglichst viele Entwicklungsbereiche abdecken, um viele Kinder anzusprechen.
Nachhaltigkeit ist uns ein wichtiges Anliegen, sowohl in Bezug auf die Inhalte unserer Angebote als auch auf die Art und Weise, wie diese durchgeführt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Angebote auf lange Sicht positive Auswirkungen auf die Kinder haben und ihnen helfen, verantwortungsvoll mit ihrer Umwelt umzugehen.
Wir legen großen Wert auf Freiwilligkeit bei der Teilnahme an unseren Angeboten; gleichzeitig erwarten wir jedoch eine gewisse Verbindlichkeit von den Kindern, die sich für ein Angebot entschieden haben. Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, neue Erfahrungen zu sammeln, ihre Kreativität zu fördern und ihre Beweglichkeit anzuregen.
Unsere Angebote sind abwechslungsreich und sowohl altershomogen als auch -heterogen strukturiert. Wissensvermittlung, die Förderung sozialer Kompetenzen und sozialer Interaktion sowie die Vermittlung von Werten und Normen sind Ziele, die wir verfolgen. Darüber hinaus möchten wir Freude und Spaß am Spiel unterstützen.
Räumlichkeiten
Die Betreuung, Begleitung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen findet in den Räumlichkeiten des Gymnasiums im 1. Obergeschoss statt. Zur Verfügung stehen neben einem Büro für alle Mitarbeitenden alle Zimmer der Klassen 5-6, die Pausenhalle, der Schulhof, der Schulgarten, ein kleines Bach-Areal mit Beeten sowie ein eigenes Zimmer für die Kinder und Jugendlichen. Hier haben die Schüler*innen die Möglichkeit, gemeinsam zu spielen, sich zurückzuziehen, mit uns gemeinsam zu kochen und zu backen oder vielfältige andere Angebote wahrzunehmen.
Bei unseren Ausflügen besuchen wir Orte und Veranstaltungen in der näheren Umgebung und Region.
Stärkung der Persönlichkeit
Unser Ganztagskonzept bietet den Schülerinnen und Schülern gleichermaßen Lernumgebung und sozialen Entfaltungsraum. Die Begleitung der Kinder und Jugendlichen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit sowohl auf intellektueller als auch auf emotionaler und sozialer Ebene steht im Mittelpunkt. Unsere Aufgabe ist es, das Kind auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten.
Kontakt
Das Team der Ganztagsbetreuung erreichen Sie per Mail unter
Impressionen aus der Ganztagsbetreuung
Kontakt
Realschule
Montessori Zentrum ANGELL Freiburg
Mattenstraße 1
79100 Freiburg
Finanzabteilung
Bei allen Fragen zu Elternbeitrag, Rechnungen etc. können Sie sich gerne direkt an unsere Finanzabteilung wenden. Telefonisch unter 0761 70 329-171 oder per E-Mail unter:
Sie finden die Finanzabteilung im 2. Obergeschoss in der Lessingstraße 13.
IT-Service
Sie haben eine Frage zu iPads, Microsoft/Office 365 oder Untis?
Über das Kontaktformular erreichen Sie unsere IT Abteilung, die Ihnen gerne weiterhilft.
Sekretariat
Sabine Christoph
0761 70329-180
Fax. 0761 70329-130
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag von 7:30-13 Uhr
Aufnahmeverfahren
Die Aufnahme an die Realschule des Montessori Zentrum ANGELL erfolgt in der Regel in Klasse 5.
Wenn Sie sich für die Aufnahme an unserer Schule interessieren, ist es uns ein Anliegen, Sie und Ihr Kind in einem individuellen Beratungsgespräch kennenzulernen. Dieses führt ein Mitglied unseres Schulleitungsteams. Diese Gespräche finden in der Regel in der ersten Februarhälfte statt, zuvor ist es notwendig, den unverbindlichen Aufnahmeantrag auszufüllen. Die Frist dafür endet normalerweise Mitte Januar.
Bei dem Gesprächstermin erhalten Sie die Anmeldeunterlagen und haben ausgiebig Gelegenheit, persönliche Anliegen zu besprechen und Fragen zu stellen.
Quereinstieg
Quereinstiege in höhere Klassen sind, abhängig von frei werdenden Schulplätzen, möglich. Bitte vereinbaren Sie auch dazu einen persönlichen Termin mit unserer Schulleitung (0761 70329-180).

Die SMV an der Realschule
Die Schülermitverwaltung der Realschule des Montessori Zentrum ANGELL ist die Vertretung der Schüler und das Sprachrohr der Schüler gegenüber der Schulleitung. In regelmäßigen Abständen treffen sich alle Klassensprecher*innen in Sitzungen und diskutieren über Schülerwünsche und Vorschläge.
Die Vorsitzenden der SMV sind die Schülersprecher*innen. In Gesprächen mit der Schulleitung stellen sie die Ergebnisse der SMV-Sitzungen der Schulleitung vor und besprechen Möglichkeiten der Umsetzung. Durch diesen engen Kontakt zur Schulleitung gestaltet die SMV das Schulleben aktiv mit.
Die Schülersprecher*innen der Realschule sind Charlotte Wennemann und Marlene Bregenhorn.

Pädagogisches Konzept
Der Unterricht der Realschule erfolgt nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik.
In der Freiarbeit in den Klassen 5 und 6 erschließen sich die Kinder selbstständig vielfältige Inhalte. Die Materialien, den Zeitpunkt und eventuelle Lernpartner können sie selbst bestimmen. Die vorbereitete Umgebung sorgt durch ihre ansprechende Gestaltung für eine positive Lernatmosphäre.
Wir führen die Kinder kontinuierlich an fächerübergreifendes Arbeiten heran und versetzen sie in die Lage, ab Klasse 7 in eigener Verantwortung umfangreiche Projekte in Angriff zu nehmen. Neben kognitiven Fähigkeiten werden dabei vor allem soziale, personale und methodische Kompetenzen erarbeitet.
Themenorientierte Projekte – Fester Bestandteil der Ausbildung an der Realschule
Über die gesamte Realschulzeit verteilt arbeiten die Schüler an verschiedenen Themenorientierten Projekten (TOP). Diese bieten vielfältige Lernchancen. Die Schüler planen die Projekte, präsentieren die Ergebnisse und reflektieren das gesamte Projekt. Sie gestalten auf diese Weise den Unterricht aktiv mit. Die in den verschiedenen TOP erworbenen Handlungskompetenzen helfen unseren Kindern und Jugendlichen, sich sicherer in der Welt der Erwachsenen zu bewegen und sich der Herausforderung der aktiven Gestaltung ihrer Zukunft kompetent zu stellen.
Themenorientiertes Projekt Technisches Arbeiten (TOP TA)
Bereits mit Beginn ihrer Realschulzeit in Klasse 5 werden die Schüler an die Grundzüge der Projektarbeit herangeführt. Das Herstellen eigener Gegenstände aus unterschiedlichen Werkstoffen, das Planen der einzelnen Arbeitsschritte und die Präsentation gehören zum Projekt. Das TOP TA dient den Schülern auch als Entscheidungshilfe für die Festlegung des Wahlpflichtfachs in Klasse 7.
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement (TOP SE)
Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen zu wecken und zu fördern, ist eines der Ziele des TOP SE. Die Schüler erkennen ihre Stärken und Schwächen und bauen ihre sozialen Kompetenzen aus. Die Durchführung des TOP SE fällt in die Klassen 8 und 9 mit unterschiedlichen Praktika in einer sozialen Einrichtung:
- Klasse 8: Jahrespraktikum mit wöchentlichem Engagement
- Klasse 9: einwöchiges Blockpraktikum
Themenorientiertes Projekt Berufsorientierung in der Realschule: TOP BORS
Die projektorientierten Arbeitsformen unterstützen die Schüler in besonderer Weise auf ihrem Weg zur Berufswahl. In allen Klassenstufen werden die Schüler in den einzelnen Unterrichtsfächern immer wieder auf berufsorientierende Aspekte hingewiesen, praktische Bezüge zur Arbeitswelt werden geschaffen. Die Realschüler lernen neben der Betriebs- und Arbeitsplatzerkundung unterschiedliche Bildungswege und rechtliche Rahmenbedingungen von Berufsausbildungsverhältnissen kennen. Ein 10-tägiges Betriebspraktikum in Kasse 9 ermöglicht es den Schülern, eigene Erfahrungen in der Arbeitswelt zu machen und in einer Präsentation darüber zu berichten. Ein weites Netz an außerschulischen Partnern bietet unseren Schülern vielfältige Einblicke in verschiedene Berufe und damit auch eine Orientierungshilfe.
Themenorientiertes Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR)
Anhand eines gemeinsamen Projektthemas verschaffen sich die Schüler beispielhafte Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge, Verwaltungsabläufe und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Planung im Team, die Durchführung und Auswertung bieten ein breites Lernfeld für methodische, soziale und personale Kompetenzen. Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit werden ebenso gefördert wie Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen.
Möchten Sie an unserem Montessori Alltag teilnehmen?
In unseren Pädagogik-Videos können Sie einen Einblick in den Alltag in unseren Einrichtungen bekommen. Alle Videos des Montessori Zentrum ANGELL finden Sie hier.
Willkommen an der Realschule
Durch Klicken des "Abspielen"-Buttons wird das Video vom Anbieter YouTube eingebettet. Es werden dadurch womöglich personenbezogene Daten an YouTube gesendet und Cookies durch den Anbieter gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google finden Sie unter Google-Datenschutzerklärung.Auf YouTube anschauen
Die Realschule des Montessori Zentrum ANGELL orientiert sich an den Ansätzen Maria Montessoris. Die Freiarbeit in der vorbereiteten Umgebung ergänzt den gebundenen Unterricht. Das frühzeitige Hinführen zu selbstständiger und projektorientierter Arbeitsweise ist zentraler Bestandteil der Ausbildung. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten die fächerübergreifenden "Themenorientierten Projekte" (TOP) in den Bereichen Technisches Arbeiten, Soziales Engagement, Berufsorientierung sowie Wirtschaft, Verwaltung und Recht.
In der 7. Klasse können die Schüler einen ersten Interessenschwerpunkt setzen und zwischen den Profilen Technik oder Französisch als zweite Fremdsprache wählen.
Zahlreiche Projekte, Arbeitsgemeinschaften und Studienfahrten ergänzen das Schulprogramm.
Abschluss mit Anschluss
Die mittlere Reife bietet die Möglichkeit, bei entsprechenden Leistungen an eine weiterführende Schule zu wechseln. Naheliegend ist der Wechsel an die Oberstufe unseres Gymnasiums, um dort das allgemeinbildende Abitur zur erwerben. Der Vorteil: Die Schülerinnen und Schüler sind bereits mit der Infrastruktur und dem pädagogischen Konzept vertraut und werden in Klasse 11 optimal auf die Kursstufe vorbereitet. In dieser profitieren sie u.a. von einem besonders großen Angebot an Leistungskursen.
Schülerinnen und Schülern, die sich bereits für eine berufliche Richtung entscheiden möchten, steht selbstverständlich auch der Weg an berufliche Gymnasien oder Berufskollegs offen.
Wie in Grundschule und Gymnasium des Montessori Zentrum ANGELL folgt der Unterricht an der Realschule den Lehrplänen des Landes Baden-Württemberg. Der Abschluss ist staatlich anerkannt, d.h. unsere Schüler legen – genau wie an jeder staatlichen Realschule – die zentral gestellte Abschlussprüfung ab.
Flexible Ganztagsbetreuung
Wir bieten neben der zuverlässigen Kernzeitbetreuung am Vormittag eine optionale intensive und abwechslungsreiche Ganztagesbetreuung sowie frisch zubereitete Mittagessen in unserer modernen und gemütlichen Bioteria an. Als variable Module können Hausaufgabenbetreuung, Tutorien, Freizeitangebote oder der Besuch einer der zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einzeln oder in Kombination gewählt werden.