Der Klimaschutzplan der Bunderegierung gibt vor, dass Deutschland bis 2050 weitestgehend treibhausgasneutral sein soll.
Der Verein Multivision hat sich deswegen zum Ziel gesetzt, Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren und zu eigenem Engagement zu motivieren. Dazu bietet er seine sog. ökologische Multivisionsveranstaltung „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ bundesweit an Schulen an. Auch die 11a hat gemeinsam mit ihrem Lehrer Thomas Plapp daran teilgenommen.
Im Vorfeld der Veranstaltung haben sich die Schüler*innen einen Film angesehen, der unterschiedliche Problemstellungen des Klimawandels aufzeigt und Experten zu Wort kommen lässt. Im Anschluss daran waren die Schüler*innen aufgerufen, über ein Umfragetool Themen für die Präsenzveranstaltung zu gewichten und eigene Fragestellungen zu formulieren.
Am 18. Februar hat sich dann Multivision-Referent Stefan Simonis per Teams in den Unterricht von Thomas Plapp zugeschaltet. Zu Beginn der Veranstaltung standen vor allem die eingereichten Fragen der Jugendlichen im Mittelpunkt: Welche elementaren Dinge kann jeder ändern? Wie kann man klimafreundlich einkaufen? Ab wann ist der Klimawandel gefährlich? Was kann man gegen unverständliche Regierungsentscheidungen tun?
Das anschließende Quiz griff in acht Fragen unterschiedliche Aspekte des Films auf und fordert zum Wettkampf auf. Wer am schnellsten die richtigen Antworten in sein iPad tippte, hatte gewonnen. Die Ehre konnte Jasper für sich in Anspruch nehmen.
In Kleingruppen erarbeiteten die Schüler*innen danach Ideen, wie in den Bereichen Wohnen, Mobilität/Verkehr und Ernährung Energie eingespart und/oder der Treibhausgasausstoß verringert werden könnte. Jede Gruppe stellte ihre Ergebnisse vor und diskutierte sie mit Stefan Simonis.
Zum Abschluss betonte der Referent noch einmal die Wichtigkeit von persönlichem Engagement, da jeder zur Verhinderung noch gravierenderer Folgen des Klimawandels beitragen kann.
Der Verein Multivision ist eine von 49 anerkannten Maßnahmen der UNESCO zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und einer der größten deutschen Akteure der Nachhaltigkeitsbildung. Projektträger sind der Verein „Multivision“, „Help – Hilfe zur Selbsthilfe“, der „Deutsche Städte-, und Gemeindebund“ und „Plant for the Planet“. Mehr Informationen zu der Initiative unter www.multivision.info