anmeldung icon

Jetzt als Mitarbeiter*in bei uns einsteigen! Eine Übersicht der offenen Stellen finden Sie hier.

160720 theater 1

2 Klassen, 2 Stücke, 2 Fluchtwege

Flucht? Fluchtwege? Was hat das mit uns zu tun?

2 Klassen entwerfen und erarbeiten ihr Stück und bei der Suche nach einem gemeinsamen Titel steht plötzlich das Emblem und das Wort für Flucht im Raum: escape. Wovor flüchten wir und wohin flüchten wir? Und was hat das mit den beiden so unterschiedlichen Stücken zu tun? Ausgehend von unserem gemeinsamen "Fluchtbild" stellten wir uns viele Fragen. Warum flüchten wir aus dem Alltag, was wollen wir hinter uns lassen? Und was für Fluchtwege sehen wir, existieren in unserer eigenen Weit? Wollen wir in eine andere, eine virtuelle Welt entfliehen? Ausbrechen durch Rituale, Gesten und Gewalt? Wohin führt uns das?

Gangs‘ & Os‘

thumb 160720 theater 2An dunklen Orten der Stadt... Zwei Jugendgangs. Die Cools, die Bads.
Jede Nacht, Kampf auf der Straße. Eine ungewöhnliche Geschichte von Freundschaft und Liebe.
Harte Gangs, Rap battle, Außenseiter, Cops und verbotene Freundschaft.
Ein Theaterstück mit viel Dramatik. Kann es überhaupt ein Happy End geben?!

 

Switcher

thumb 160720 theater 3ln dem Theaterstück "Switcher" der Klasse 8b geht es um ein Open-World-Computerspiel, das von drei Programmierern entwickelt wurde. Es ist sehr realistisch, man kann voll und ganz in es eintauchen und kann alles machen, was man will.
Das bringt aber einen sehr hohen Suchtfaktor mit sich, was von einigen Spielern bemerkt wird. Einer dieser Spieler programmiert einen Virus, der das Spiel unattraktiv machen soll.
Zum Beispiel wird der Spielstand beim Tod des Charakters immer zurückgesetzt. Die Level werden nach dem Tod aber immer schwerer, was es fast unmöglich macht, das Spiel durchzuspielen.
Durch den Virus geraten die im Spiel vorhandenen Monster außer Kontrolle, was den Levelfortschritt noch mehr erschwert.
Das Stück basiert auf den Büchern des polnischen Schriftstellers Andrej Sapkowski. ln seiner aus insgesamt sieben Bänden bestehenden Reihe "The Witcher" ließ er sich von Märchen und Sagen aus aller Welt inspirieren. Seine Bücher verkauften sich so gut, dass ein Computerspiel zu den Büchern entwickelt wurde. Die erste Veröffentlichung fand am 26. Oktober 2007 statt.

Das Theaterprojekt in Klasse 8

thumb 160720 theater 4Das Fragen stellen, der Versuch sie zu beantworten, das sich immer neuen Herausforderungen stellen, beschreibt die Herangehensweise dieses Theaterprojekts, welches seit 2006 einen entscheidenden Baustein im Schuljahr der 8. Klassen des Gymnasiums des Montessori Zentrums Angell darstellt.
Raus aus dem Schulalltag und hinein in die Welt der Worte, der Ideen, des Präsentierens und Spielens stellt uns alle vor ganz neue Herausforderungen. Und dies nicht nur in der Theaterarbeit mit dem Stück, sondern auch auf ganz praktische Weise, in denen die Ideen zu einem Theaterabend mit allen wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten verwirklicht werden sollen. Jedes Theaterprojekt beginnt damit, dass die Klassen sich für ein Stück entscheiden oder sogar eines selbst schreiben. Anschließend melden sich die Schüler und Schülerinnen für unterschiedliche Arbeitsgruppen, die größtenteils klassenübergreifend arbeiten. Vom Management bis zu der Öffentlichkeitsarbeit und von der Finanzverwaltung zur Gestaltung des Bühnenbilds und der Kostüme haben alle ihre Aufgabe. Die Dramaturgen erarbeiten dann dieses Stück zusammen mit ihren Theaterpädagogen.
Diese erste Arbeitsphase findet in drei Kompaktwochen statt, dabei stehen den Klassen die Freiarbeits-und Fachunterrichtsstunden der Klassenlehrer/innen zur Verfügung. Zusätzlich arbeiten die Klassen in diesen Wochen am Nachmittag weiter an ihren Stücken. Im Anschluss an die Kompaktwochen finden im Vorfeld der Aufführung die beiden Intensivwochen statt. In dieser Zeit haben die Klassen keinen Fachunterricht mehr und widmen sich den ganzen Tag den Proben und der Organisation der Theatertage.

» zurück

Montessori Zentrum ANGELL Freiburg GmbH Mattenstr. 1 79100 Freiburg +49 (0)761 70329-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.