Am 30. Juni hat Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart rund 80 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg als „Umweltprofis von morgen“ ausgezeichnet. Mit dabei waren auch neun Schülerinnen und Schüler des Montessori Zentrum ANGELL.
Im Rahmen des Seminarkurses Wirtschaft haben sie am Projekt „Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften“ teilgenommen und schulbegleitend in einem nachhaltigen Unternehmen der Region gearbeitet.
Gemeinsam mit Lehrerin Dr. Annette Schuck fuhren die K1-Schüler zur Projekt-Abschlussveranstaltung, um die Urkunden entgegen zu nehmen und ihre Projekte zu präsentieren.
Mit dem Thema nachhaltige, regionale und biologische Landwirtschaft haben sich Jana, Leonie, Paulina, Sharon und Simeon auseinandergesetzt. Als Junioren beim Verein „Die Agronauten“ haben sie den Film „Wenn Lebensmittel sprechen könnten“ produziert. Dieser soll vor allem junge Menschen erreichen und diese für bewusste Kaufentscheidungen sensibilisieren.
Einer herausfordernden Aufgabe haben sich auch Gabriel und Noah gewidmet. Für die Elektrizitätswerke Schönau (EWS), einen der größten unabhängigen Ökostromversorger in Deutschland, haben sie eine Infobroschüre entwickelt, die Kooperationspartner der EWS dabei unterstützen soll, Energiewende-Projekte vor Ort voranzutreiben.
Mit Nachhaltigkeit in der eigenen Schule haben sich Niklas und Maximilian beschäftigt. Ihr Ziel war es, „Energiefresser“ zu identifizieren, Einsparmöglichkeiten ausfindig zu machen und konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
„Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften“
Das Projekt „Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften“ gibt es seit 2008. Träger ist UnternehmensGrün e.V., der Bundesverband der grünen Wirtschaft. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Durch das Projekt erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits vor Berufseintritt ein grundlegendes Verständnis von der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung der Wirtschaft. Ergänzende Workshops vermitteln zusätzlich Wissen über nachhaltige Bilanzierung, Ressourceneffizienz, ökologisches Wirtschaften sowie Team- und Kompetenzentwicklung.