In einer Liveübertragung, die in alle Klassenzimmer gestreamt wurde präsentierte das Projektteam die Ergebnisse.
Über mehrere Monate hatte sich das Projektteam mit dem CO2-Ausstoß unserer Schule beschäftigt und diesen - nach den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung und Beschaffunggetrennt - aufwändig erfasst, um eine vollständige CO2-Bilanz zu erstellen. Dazu waren unzählige Gespräche mit allen Abteilungen der Schule notwendig, zum Beispiel mit der Haustechnik, der IT und der Verwaltung. Die Schüler*innen beschäftigten sich dabei mit unserer Pelletheizung, der Photovoltaikanlage und den Blockheizkraftwerken und auch mit der Küchentechnik.
In einem demokratischen Beteiligungsverfahren diskutierten zufällig ausgewählte Schüler*innen die erhobenen Daten und erarbeiteten und priorisierten Vorschläge zur Reduzierung unseres CO2-Ausstoßes.
Die Ergebnisse für die Bereiche Energie, Mobilität, Ernährung und Beschaffung sowie die Gesamtbilanz wurden nun am Montag, 19. Juni von den einzelnen Kleingruppen vorgestellt. Damit auch alle Schüler*innen von Realschule und Gymnasium teilnehmen konnten, wurde die Präsentation, die im Foyer stattfand, in alle Klassenzimmer gestreamt. Die detaillierten Zahlen wurden anschließend im Eingangsbereich auf Stelltafeln ausgestellt.
Vielen Dank an alle Schüler*innen, die sich im Projekt engagiert haben und an den "Verein Solare Zukunft e.V.", der das Projekt durchgeführt und eng begleitet hat.