Diese Schülerinnen und Schüler haben die deutschlandweit erste Schüler-Solar-Genossenschaft gegründet. In Stuttgart zeichnete Landesumweltminister Untersteller sie am 2. Juli als „Umweltprofis von morgen“ aus.
„Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften / Umweltprofis von morgen“ heißt das Projekt, an dem die neun K1-Schüler im Rahmen ihres Wirtschafts-Seminarkurs bei Sabrina Swifka-Kovács teilgenommen haben. Dabei geht es darum, in Zusammenarbeit mit nachhaltig handelnden Unternehmen eigene wirtschaftliche Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Projektpartner beim Vorhaben der 11.-Klässler waren der fesa e.V. und die Solar-Bürger-Genossenschaft eG.
Über Monate hinweg haben sich die Schüler mit wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten des Betriebs von Solarstromanlagen und des Genossenschaftswesens beschäftigt, sich mit der Funktionsweise und den Komponenten einer Solaranlage vertraut gemacht und nach Dächern gesucht. Außerdem haben sie den für die Gründung und Anmeldung zum Genossenschaftsverband erforderlichen Businessplan erstellt und sich um die Öffentlichkeitsarbeit gekümmert. Am 8. Mai wurde die Schüler-Solar-Genossenschaft „SolA(r)ngell“ schließlich offiziell gegründet.
Ihre Arbeit haben die K1-Schüler nun bei der offiziellen Abschlussveranstaltung von „Umweltprofis von morgen“ in Stuttgart vorgestellt. Dort bekamen sie dann auch ihr Zertifikat von Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg, überreicht.
Insgesamt 100 Schüler und Auszubildende aus ganz Baden-Württemberg haben in diesem Schuljahr am Projekt „Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften / Umweltprofis von morgen“ teilgenommen. Ziel des Programms ist es, dass die Jugendlichen schon früh das Zusammenspiel von Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung in der Praxis erfahren. In ergänzende Workshops erwerben die Teilnehmenden zusätzlich Wissen über nachhaltige Bilanzierung, Ressourceneffizienz, ökologisches Wirtschaften sowie Team- und Kompetenzentwicklung.
Träger des Projekts ist UnternehmensGrün e.V., der Bundesverband der grünen Wirtschaft. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.