Hochwasserzukunft
Schülerinnen und Schüler des Kurses Literatur & Theater aus der K1 des Gymnasiums entwickelten ein gemeinsames Theaterstück mit Geflüchteten, die den Deutschkurs der ANGELL-Schulstiftung besuchen.
Mit Schaschlikspieß und Marshmallows: Workshop für Juniorunternehmer
Im Rahmen des Projekts „Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften“ fand der Workshop „Team- und Kompetenzentwicklung für Juniorenfirmen“ statt.
Mitreden beim Geld ausgeben: Kommunalpolitik am Beispiel Freiburger Beteiligungshaushalt
Jugendliche für Kommunalpolitik zu begeistern, ist keine leichte Aufgabe. Wie es dennoch gelingt, zeigten Christine Golz und Jürgen Messer vom Jugendbüro Freiburg am vergangenen Freitag den Schülerinnen und Schülern der K1.
Inter-Faith Fokustag im United World College
Die K1 war im Rahmen des "Inter-Faith-Fokustages" zu Gast am Freiburger United World College (UWC).
Ressourceneffizienz und Bilanzierung
Am 8.11. besuchte der Seminarkurs Wirtschaft den Doppelworkshop "Ressourceneffizienz" und "Bilanzierung" am Geschwister Scholl Gymnasium in Stuttgart.
Ele(A)CTION Night 2016 – Zittern und Bangen auf den besten Plätzen.
Die Präsidentschaftswahl in den USA hat auch in Deutschland die Menschen seit Monaten beschäftigt. Grund genug für die Landeszentrale für politische Bildung im Freiburger "CinemaxX" zur "Election Night" einzuladen um gemeinsam dem Ausgang entgegenzufiebern. Einige Schülerinnen und Schüler aus der K1 und aus der K2 waren mit Politiklehrer Dr. Michael Walter live dabei, hier ein Bericht von Bianca Balint.
Von einer Idee zum Weltkonzern
Vor über 100 Jahren schaute ein Mann namens Fritz Sauter von einem Berg hinab aufs schweizerische Grindelwald. Er dachte sich, dass es doch möglich sein müsse, die komplette Beleuchtung des Dorfs mittels eines einzigenSchalters zu steuern.
BIMUN 2016 - Auszeichnungen für ANGELL-Delegation
Besonders erfolgreich verlief einmal mehr die „Budapest International Model United Nations“ (BIMUN) für die ANGELL-Delegation. Die Schülerinnen und Schüler aus Klassenstufe 10 und der K1 kehrten mit zahlreichen Auszeichnungen zurück:
Fünf Jahre nach dem Arabischen Frühling – Dr. Völkel zu Gast in der Politik-AG
Sehr gut besucht war vergangenen Freitag eine Sonderveranstaltung der Politik-AG am Montessori Zentrum Angell: 25 Schülerinnen und Schüler verzichteten auf ihre Mittagspause, um mit dem Politologen und Islamwissenschaftler Dr. Jan Völkel über die Entwicklungen "vom Arabischen Frühling zum Arabischen Winter" zu diskutieren.
Umweltprofis von morgen
Es ist Mittwochmittag. Lars und Lukas sitzen im Büro der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und analysieren Kundendaten. Mit einigen Tausend, teils über 15 Jahre alten Datensätzen haben sie es zu tun. Welche Kunden beziehen heute tatsächlich noch Strom von den EWS und welche Kunden, die seinerzeit Förderung für ein Blockheizkraftwerk oder eine Solaranlage beantragt haben, nutzen heute auch tatsächlich eine? Lars und Lukas Aufgabe ist es, Ordnung in die Daten zu bringen und für die neue Website der EWS aufzubereiten. Diese soll Ende April online gehen.
- "Young Talents" beim internationalen Kongress der Umweltpreisträger
- Angellianer treffen Woodstock-Legende
- "Backstage" zur Landtagswahl - Politik-AG befragt Politiker, Journalisten und Wahlkampfmanagerin
- Weltpolitisch unterwegs
- Erdkundeunterricht in Frankfurt
- Alles im Grid: Generation Handy
- Überdurchschnittlich gut
- Malen im "Artraum"
- Auf dem Weg zum Cambridge Certificate
- "Wirtschaftsweiser" Prof. Dr. Lars Feld referiert über die Eurokrise
- Interview: "Wirtschaftsweiser" Prof. Dr. Lars Feld über die Eurokrise
- Schülerinnen bloggen; Model United Nations
- Schauspiel im Kunstwerk
- Norbert Blüm plaudert aus dem Nähkästchen
- Diskussionen in Budapest
- Gernot Erler im Interview
- Russland, Kiew & die Krim - Russland-Koordinator Gernot Erler zu Besuch
- Clara Weninger beim MUN Leader Summit in Korea
- Peter Stamm liest, ANGELL-Schüler moderieren
- Ein Abend voller Klang – ANGELL-Schüler spielen mit SWR-Musikern „Das fliegende Kind"